Unsere Planung ist abgeschlossen!

Die Rede ist von der Fahrt nach Marienberg vom 20.09.2024 bis zum 23.09.2024 anlässlich des 30-jährigen Bestehens unserer Freundschaft mit den Marienberger Schützen.
Zeitgleich findet das Bergfest in Pobershau statt. Dieses findet nur alle 5 Jahre statt, daher ist es etwas ganz Besonderes.
Das können alle die bereits dabei waren euch aus eigener Erfahrung berichten.

Abfahrt ist am Freitag den 20.09.2024 um 6.00 Uhr morgens am Haus der Vereine, ankommen werden wir am späten Nachmittag.
Abends – „Party beim Bud“ unserem Stammgastwirt in Marienberg. Unsere Freunde aus Marienberg werden uns zum Essen einladen, die Getränke zahlt jeder selbst!
Am Samstagmorgen gibt es ein gemeinsames Frühstück beim Bud, anschließend fahren wir zum Schießstand der Marienberger Schützen.
Zu Mittag werden wir vom Bud versorgt. Am späten Nachmittag geht es dann zu den Unterkünften.
Am Abend bringt uns der Bus zur Zeltfete nach Pobershau.

Am Sonntagmorgen gibt es ein gemeinsames Frühstück beim Bud.
Am Nachmittag ist eine Fahrt zum Markt nach Pobershau geplant.
Abendessen gibt es ebenfalls beim Bud.
Geplant ist a la Carte, jeder zahlt selber.

Am Montag gibt es ein gemeinsames Frühstück, wieder beim Bud.
Abfahrt ist gegen 11.00 Uhr geplant, Ankunft gegen Abend.

Nun zu den Kosten:
Darin enthalten sind die Busfahrt, Übernachtungen,
Frühstück und das Essen auf dem Schießstand.
Wir planen ca. 370 Euro pro Person (beim jetzigen Stand des Preises für den Bus).
Kurze Info: Wir haben uns aus Kostengründen entschieden auf Hotels zu verzichten und auf Pensionen auszuweichen.
Es gibt zwei Pensionen, einmal ist es Lene´s Gasthof und die Pension Villa Stark.
Es gibt Doppelzimmer, mit einem extra Bad für 4 Personen. Die beiden Pensionen liegen ca. 800 Meter voneinander entfernt. Das Frühstück und die gemeinsamen Essen finden bei Lene´s Gasthof statt.
Leider ist es unseren Freunden nicht möglich uns bei sich unterzubringen. Es gibt nicht genug Kapazitäten.

Anmeldeschluss ist der 20.12.2023
Wir haben ein Konto für diese Fahrt eingerichtet. Es ist möglich sich die Fahrt anzusparen oder die Summe in einmal zu zahlen.

Name und Verwendungszweck: „Fahrt Marienberg“ angeben und los gehts.
Der volle Betrag muss bis zum 15.08.2024 eingezahlt sein. Eine Anzahlung von 50 Euro gilt als Reservierung.

Für Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns schon sehr auf diese Fahrt mit Euch!
Euer Vorstand
Frauenfahrt 02.09.2023

Ein freundliches Hallo an alle Frauen, nicht nur Vereinsmitglieder!

Am 02.09.2023 findet unsere alljährliche Frauenfahrt statt.
Treffen ist um 13.30 Uhr am Haus der Vereine, Abfahrt 14.00 Uhr.

Wo geht es hin???
In diesem Jahr entführen wir Euch nach Emsbüren zu einer Berge & Bier Tour.

Was passiert da???
Auf dieser Tour heißt es „Ohne Fleiß kein Preis“
Es gibt ein paar Rätsel zu lösen und einen Telefonjoker haben wir auch, falls es zu schwer wird.
Lasst euch überraschen!!!

Diese Tour dauert in etwa 2 bis 2,5 Stunden. Kaffee, Kuchen & Bier sind inklusive.
Um 18.00 Uhr ist Abfahrt in Emsbüren zum Haus der Vereine, wo wir an-schließend Grillen & Getränke zu uns nehmen werden, um den Tag gesellig ausklingen zu lassen.

Also: Termin merken...anmelden...Spaß haben!
Anmeldung und Bezahlung telefonisch unter 0591-57357 oder direkt bei Iris Köhne.

Preis pro Person: 35 Euro

Anmeldung bis zum 18. August, danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Wir wünschen allen einen schönen Sommer,
der Vorstand
JHV 2023
Die Jahreshauptversammlung 2023 findet am 4. März 2023 um 19:00 Uhr im Haus der Vereine statt.

Weitere Informationen
Schützenfest 2022
Vom 20.05. – 22.05.2022 feierte wir das erste Volks- und Schützenfest nach den Restriktionen der Corona-Pandemie. Die Vereinsmitglieder bereiteten den Festplatz vor und die Straßen in unserem Stadtteil wurden durch die Anwohner festlich geschmückt. An dieser Stelle danken wir auch den Schmückgemeinschaften, welche jedes Jahr unseren Stadtteil in einem schönen Grün-Weiß erstrahlen lassen.

Am Donnerstag trafen sich die Schützenbrüder und Schützenschwestern, sowie Nachbarn, Freunde und Familie bei unserem Königspaar Ralf und Herma Wortmann zum Aufhängen des Königsbogens und zur Überreichung der Königsscheibe.

Am Freitag erfolgte nach den abschließenden Arbeiten auf dem Festplatz um 19:00 Uhr ein Mitgliederabend im Festzelt. Das Zelt war gut besucht. Alle hatten nach langer Wartezeit das Schützenfest herbeigesehnt und es wurde bei guter musikalischer Begleitung durch den DJ Marco Thore-Jung fröhlich gefeiert.

Am Samstag wurde es dann ernst für unsere Schützenbrüder- und Schützenschwestern. Um 13:00 Uhr hieß es "Antreten" bei unseren Majestäten Ralf und Herma Wortmann. Nach einem kurzen Marsch wurde am Mahnmal unserer Verstorbenen gedacht. Anschließend gab es im Festzelt eine ökumenische Andacht. Nun wurden die ersten Schießveranstaltungen eröffnet. Die Stimmung auf dem Festplatz war hervorragend. Man merkte, dass unser Stadtteil nach so langer Zeit Lust auf Schützenfest hatte.
Über die ersten drei Plätze des Preisschießens durften sich Petra Möller, Steffen Mielke und Martin Krämer freuen.

Nils Pauli konnte die Junggesellenkönigswürde erringen. Anschließend eröffnete unser DJ Marco Thore-Jung um 20:00 Uhr den Schützenball. Es wurde bei guter Stimmung mit Freunden ausgelassen gefeiert und getanzt.

Der Sonntag wurde mit einem gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Frühschoppen unserer Vereinsmitglieder eingeleitet. Dini Fukas erhielt für ihr langjähriges Engagement bei der Frühstücksvorbereitung einen Präsentkorb. Es ist jedes Jahr ein Highlight mit allen im Zelt zu frühstücken und den Morgen zu genießen. Danach kamen unsere Nachwuchsschützen im Festzelt zusammen, um sich beim Kinderkönigschießen zu messen.
Hierbei bewies Paul Scholz eine ruhige Hand und konnte die Kinderkönigswürde erringen. Zu seiner Königin erkor er Anna-Maria Phillip. Dem Kinderthron gehören auch an: Matti Slopianka mit Finja Tillmann sowie Niklas Phillip mit Johanna Heskamp.

Das Königsschießen für unsere großen Schützenbrüder- und Schwestern gestaltete sich in diesem Jahr sehr spannend. Nicht weniger als zehn Anwärter wurden zum Stechen auf den Schießstand gerufen. Als Sieger und neuer König konnte sich Fabian Mielke durchsetzen. Als Königin an seiner Seite erwählte er sich Jenny Machnik. Zum Throngefolge gehören weiterhin Benedikt und Sabrina Meemann, Kai Schwarz und Lina Sperver sowie Jens Heidötting und Sabrina Bosse.
Vizekönigin wurde Anni Tillmann. Neuer Kaiser ist Christian Dreishing.

Vereinsmeister wurden jeweils in ihrer Altersklasse: Gabriel Bandt, Sven Mielke, Peter Grad, Heidi Grad, Meike Isenbeck und Mirella Fritzsch.
Nach dem Festumzug, der dieses Mal in die Anemonensiedlung ging, wurden im Festzelt Kaffee und Kuchen durch die AIDS-Hilfe Emsland e.V. angeboten. Das Platzkonzert dazu wurde von den "Lustigen Musikanten" dargeboten.

Am Nachmittag saßen viele draußen auf dem Festplatz und genossen den strahlenden Sonnenschein.

Nach der Krönung der neuen Majestäten begann der Königsball, der bis in die späten Nachtstunden dauerte.

Am Montagmorgen fanden sich dann auch wieder viele Schützenbrüder- und Schwestern ein, um den Festplatz und das Haus der Vereine wieder aufzuräumen und zu säubern.
JHV 2022
Am 05.03.2022 fand um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung 2022 im Haus der Vereine statt. Aus dem abgelaufenen Vereinsjahr gab es wenig zu berichten, da alle Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen mussten, und die letzte Versammlung erst im Oktober stattfand.
Es gab bei dieser Versammlung aber einige Änderungen im Vorstand. Vizepräsident Peter Grad legte sein Amt nieder. Dafür wurde Michael Grad gewählt. Die dadurch frei werdende Position des stellv. Schatzmeisters konnte durch Kai Schwarz besetzt werden. Auch Monika Willigmann stand nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Steffen Mielke wurde zum neuen Pressewart gewählt.
Das Schützenfest 2022 findet vom 20. - 22. Mai 2022 statt. Bis auf kleine Details soll der Festablauf wie in den Jahren vor der Pandemie sein.
Die Fahrt zum 501-jährigen Jubiläum der Stadt Marienberg musste mangels ausreichender Teilnehmerzahl leider abgesagt werden.
Liebe Mitglieder, Freunde und Partner des Schützenvereins Damaschke,

wieder steht ein Jahreswechsel vor der Tür. Dies ist traditionsgemäß die Zeit um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Auf das zweite Corona-Jahr in Folge. Kaum einer von uns hätte es am Anfang dieser Pandemie für möglich gehalten, dass wir so lange gegen dieses Virus ankämpfen müssen. Spätestens zu Beginn dieses Jahres dachten noch die meisten von uns, dass mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen das Problem schnell behoben wäre. Wie man sich doch irren kann. Für uns bedeutete Corona unter anderem, dass wir im zweiten Jahr in Folge kein Schützenfest feiern konnten. Wieder mussten wir viele liebgewonnene Veranstaltungen absagen. Doch immerhin konnten wir im Sommer ein Familienfest auf dem Festplatz am Haus der Vereine veranstalten. Um auch einfach mal wieder unter Leute zu kommen.
Wenn man dann das vergangene Jahr Revue passieren ließ, wird es Zeit nach vorne zu blicken. In das kommende Jahr. Was uns dieses bringen wird, können wir noch nicht voraussagen. Aber wir wünschen uns, dass diese Pandemie endlich zu Ende geht, dass unser Leben wieder in normalen Bahnen verläuft. Dass wir endlich wieder ohne Kontaktbeschränkungen, Desinfektionsmittel, Luca-App und Masken im Gesicht leben können. Dass wir im nächsten Jahr wieder Schützenfest feiern dürfen.
Wir wünschen Euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Einen guten Rutsch ins kommende Jahr, und vor allem, dass ihr gesund bleibt.

Der Vorstand des Schützenvereins Damaschke von 1952 e.V.
Update
Der Vorstand hat sich dazu entschieden, sowohl die Nikolausfeier am 04.12.21 als auch das Winterfest am 22.01.22 aufgrund der aktuellen epidemischen Lage abzusagen. Die für die Nikolausfeier bestellten Tüten können am 04.12. um 16:00 Uhr am Haus der Vereine abgeholt werden.
Wir danken Euch allen für Euer Verständnis und wünschen Euch allen, dass ihr gesund bleibt.
Familiennachmittag
Sofern die Corona-Pandemie es zulässt, wollen wir am 11.09.2021 einen Familiennachmittag für unsere Mitglieder und ihre Familien am Haus der Vereine veranstalten. Wir möchten hierbei Kaffee und Kuchen sowie später Grillfleisch zu kleinen Preisen anbieten. Wir starten um 14:00 Uhr. Ende ist gegen 20:00 Uhr.
Der Großteil der Getränke geht auf Kosten des Vereines.
Die Veranstaltung findet nur zu den gültigen Coronavorschriften statt und wenn es die Coronazahlen zulassen!
Anmeldung bis zum 1.9.21 bei Edgar Köhne Tel: 0591 57357

Und natürlich werden auch bei dieser Veranstaltung die drei G‘s gebraucht:
geimpft, genesen oder getestet!
Gedenken an unsere Verstorbenen
Auch wenn wir in diesem Jahr wieder kein Schützenfest feiern können, und obwohl unser Mahnmal wegen der Corona-Pandemie immer noch nicht eingeweiht werden durfte, wollten wir zumindest im ganz kleinen Kreis unserer Verstorbenen gedenken. Dazu bot sich unser Schützenfestwochenende an.
Update
Nur noch wenige Tage, dann würde hier in Damaschke das jährliche Schützenfest stattfinden. Dies ist jedoch leider nicht möglich, und das nun schon im zweiten Jahr in Folge. Als kleinen Ausgleich haben wir uns überlegt, beim nächsten Schützenfest, am Samstag nach der Andacht und am Sonntag nach dem Umzug jeweils 100l Freibier auszuschenken.
Die Frauenfahrt am 04. September haben wir ebenfalls abgesagt. Wir hoffen aber, die Jahreshauptversammlung am 16. Oktober, notfalls unter Auflagen, durchführen zu können.
Die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen der Stadt Marienberg sind in das nächste Jahr verschoben worden.
Wir hoffen, dass sich im Herbst die Lage mit zunehmenden Impfungen wieder normalisiert und wünschen Euch allen, dass ihr auch weiterhin gesund bleibt.
Maßnahmen wegen des Coronaviruses
Leider müssen auch weiterhin alle Vereinsaktivitäten eingestellt bleiben. Dies bedeutet, dass wir auch die für März vorgesehene Jahreshauptversammlung verschieben müssen. Dafür haben wir vorerst den 16. Oktober um 19:00 Uhr im Haus der Vereine eingeplant.
Und leider muss nun auch das zweite Schützenfest in Folge ausfallen, ebenso wie die geplante Fahrt zum 500-jährigen Jubiläum der Stadt Marienberg.
Wir danken Euch allen für Euer Verständnis und wünschen Euch allen, dass ihr gesund bleibt und diese Krise gut übersteht.
Volkstrauertag 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nur im ganz kleinen Kreis gedenken. Anders als normalerweise, legten wir den Kranz nicht gemeinsam mit dem Schützenverein der Haselünner Straße nieder, sondern zeitlich versetzt.
JHV 2020
Die Jahreshauptversammlung 2020 fand am 7. März 2020 um 19:00 Uhr im Haus der Vereine statt.

Weitere Informationen
Laubaktion 2019
Laubaktion
Am 14.12.2019 fand die diesjährige Laubaktion am Haus der Vereine statt. Elf Mitglieder fanden sich dazu ein. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde der Festplatz am Haus der Vereine gründlich vom Laub gesäubert und für den Winter fit gemacht. Allen Helfern dafür einen ganz herzlichen Dank!
Termine 2020
Die Termine für 2020 sind online und können hier eingesehen werden:
Terminübersicht
Wir sind auch auf Facebook
Über unsere Facebookseite informieren wir zeitnah über anstehende Aktivitäten.
Zu unserer Facebookseite